Einführung Gewaltfreie Kommunikation
Präsenz und Online
16. April — 27. Mai 2021
Das Training richtet sich an alle, die die gewaltfreie Kommunikation kennenlernen und üben wollen.
Es beinhaltet ein Wochenende Präsenz-Seminar und 6 Online-Abendtermine und soll die TeilnehmerInnen unterstützen die GFK gemeinsam weiter zu üben und zu vertiefen.
Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell der Gewaltfreien Kommunikation. Es fußt auf den Erkenntnissen der humanistischen Psychologie Carl Rogers und wird in Schulen, Unternehmen, Institutionen erfolgreich eingesetzt, um in Konflikten zu vermitteln und die Bereitschaft zur Kooperation zu fördern.
Die Gewaltfreie Kommunikation besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten:
- Beobachten ohne Beurteilung und Bewertung,
- Gefühle feststellen, die Folge dieser Beobachtung sind,
- Bedürfnisse formulieren, die hinter den Gefühlen stehen, eine
- Bitte aussprechen, was jeder tun kann, um das Bedürfnis zu erfüllen,
und aus zwei Teilen:
- Sich mit Hilfe dieser Komponenten ehrlich ausdrücken.
- Damit empathisch und aktiv zuhören (z.B. durch entsprechende Fragen.
Neben den Grundlagen werden in dieser Fortbildung vertiefende Übungen zu Beispielen aus dem eigenen Schulalltag angeboten, die das Modell der Gewaltfreien Kommunikation erfahrbar machen.
Präsenz-Seminar
Freitag, 16.04.2021
16:45 — 17:00 Uhr: Technik — Check
17:00 — 20:00 Uhr: 1. Block
Samstag, 17.04.2021
08.45 – 09.00 Uhr: Ankommen
09.00 – 11.00 Uhr: 2. Block:
11.00 – 11.30 Uhr: Pause
11.30 – 13.15 Uhr: 3. Block:
13.15 – 14.15 Uhr: Pause
14.15 – 16.00 Uhr: 4. Block
donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr (22.04, 29.04., 06.05., 13.05. 20.05., 27.05.21)
Moderation
Ute Faber
Kosten
230 €