Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Ein Online Programm
30. Oktober — 09. Dezember 2020
Das Training für Pädagog*innen im Lernraum Schule ist ein auf Videokonferenzen basierendes Online-Training und richtet sich an Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen.
Das Programm soll die Teilnehmer*innen unterstützen, die Herausforderungen im Lernraum Schule so zu meistern, dass Sie bei gleichzeitiger Selbstfürsorge mehr Verbindung, Verständnis und Kooperation in ihrer Arbeit erleben und umsetzen können.
Was Sie erreichen können
- Verbindung zu Schüler*innen aller Altersgruppen aufzubauen bzw. zu halten
- Klare Grenzen zu setzen und beizubehalten
- Zwischen Bestrafung und schützender Anwendung von Gewalt zu unterscheiden
- Disziplin aus dem Bewusstsein der Bedürfnisse heraus neu zu definieren
- Ein empathisches Gespräch zu führen
- Neue Strategien für den Umgang mit Wut und Auslösern zu entwickeln
- Gespräche mit Eltern neu anzugehen
Was wir üben werden
- Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge im schulischen Alltag entwicklen
- Eine wertschätzende Atmosphäre kreieren, in der Lernen noch mehr Freude macht
- Verstehen lernen, welche Anteile der eigenen Sprache eine Kooperation mit dem Gegenüber erschweren
- Kritik und Angriffe nicht mehr persönlich nehmen
- Disziplinprobleme angehen, während Sie in Verbindung bleiben
- Weniger intensive, kürzere Konflikte mit kreativeren Ergebnissen haben
- Regeln durch verlässliche und nachhaltige Vereinbarungen ersetzen
- Eine Kultur der Empathie entwickeln
- Entscheidungen treffen, die auf Bedürfnissen beruhen
- Zu einer Kultur der Gewaltfreiheit weit über die Grenzen der Schule beitragen
- Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge im schulischen Alltag entwicklen
Eröffnungswochenende
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation für Pädagog*innen
Das Eröffnungswochenende bietet eine Grundlage für ein gemeinsames Verständnis des Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation sowie Gelegenheit zu angeleiteten Übungen.
Es geht um das Erkennen von Bedürfnissen, ihrer Bedeutung im zwischenmenschlichen Miteinander und um die Fähigkeit Bedürfnisse auszudrücken und zu hören.
Entwickeln Sie eine neue Vision für sich selbst und für ein Miteinander in der Schule, das auf Verstehen und Verstandenwerden beruht und das eine Lernatmosphäre erzeugen kann, in der Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung die Grundlage bilden. mehrr
Termine:
Sitzung 1: Freitag, 30. Oktober, 20:00 bis 22:00 Uhr
Sitzung 2: Samstag, 31. Oktober — 10.30 bis 13.30 Uhr (mit zwei 10 min Pausen)
Sitzung 3: Sonntag, 01. November — 10.30 bis 13.30 Uhr (mit zwei 10 min Pausen)
Acht Wochen Kleingruppensitzungen
Wir werden uns jede Woche über eine Videokonferenz verbinden, in der wir unser Verständnis vertiefen, weiter in die Haltung hineinwachsen und unsere Praxis korrigieren können. Die wöchentlichen Kleingruppen- und Partner*innenübungen bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Lernen, Zeit für Austausch und Unterstützung. Auf dieser Reise entsteht ein Einfühlungs- und Unterstützungsnetzwerk, das ein nachhaltiges Implementieren dieser Haltung in unseren Schulalltag begleitet.
90-minütige Sitzungen
Termine:
Mittwochs von 18:00 bis 19.30 Uhr (04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12, 09.12.20)
Die Trainerinnen
Die Trainerinnen, selbst Pädagoginnen, sind eng mit der Thematik verbunden. Sie wissen, wie wichtig es ist, eine mitfühlende pädagogische Beziehung praktisch, machbar, realistisch und nachhaltig zu gestalten.
Nikola Poitzmann: langjährige Lehrerin, Trainerin für Wertschätzende Kommunikation, mehr
Ute Faber, langjährige Lehrerin, Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), mehr
Gemeinsam werden wir ein Netzwerk von Pädagog*innen bilden, in dem wir die Absicht teilen, den Schulalltag mitfühlender und wertschätzender zu gestalten. Mit Empathie, Humor und Übung werden wir uns auf diesem neuen Weg begleiten.
Anmeldeschluss
28.Oktober 2020, 20:00
Teilnahme
Für die Kontinuität Ihres eigenen Lernens und für die Effektivität der Gruppenarbeit bitten wir Sie, an beiden Sitzungen des Eröffnungswochenendes und an mindestens der Hälfte der wöchentlichen Übungsstunden teilzunehmen.
Auf Anfrage bieten wir eine Teilnahmebescheinigung an.
Zoom — Sie können Zoom hier kostenlos herunterladen und installieren.
Signal (optional) — Wir werden zusätzlich empfehlen, eine mobile Gruppe auf Signal einzurichten.
Kontakt
Wenn Sie Fragen bzgl. der Registrierung oder der Kosten haben, kontaktieren Sie uns hier.
Kosten
150,00 (nach eigenem Ermessen)